Entstehung unseres Vereins Allerleirauh e.V. und die Geschichte des Hauses Rosenstraße 36
1979
Ideenfindung
Waldorfpädagogen und pädagogisch interessierte Menschen haben ein Ziel. Sie besinnen sich auf die Ursprünge der Waldorfpädagogik und wollen Formen finden, Waldorfpädagogik Menschen anzubieten, welche sie nicht selbst suchen und wählen können.
Sie wollen Kinder aus verschiedenen Kulturkreisen fördern und Entwicklungen möglich machen.
1983
Beginn mit der Arbeit am Kind. Es werden auf der Straße Kontakte zu den Familien geknüpft, Ausflüge unternommen und Hilfestellungen bei Hausaufgaben und Ämtern geleistet.
Erstes Allerleirauh Kinderfest im Bohnenviertel mit Informationsveranstaltung.
1984
Juni: Vereinsgründung Allerleirauh e.V. Es folgten enge Verhandlungen mit der Stadt. Die Entscheidung fiel auf ein historisches Haus an der Stadtmauer im Bohnenviertel, die Rosenstraße 36
Das ehemalig besetzte Fachwerkhaus aus dem Frühbarock musste grundlegend saniert und umgebaut werden. Es existieren unzählige kleine Zimmer auf vier Etagen - für die Arbeit mit den Kindern braucht es aber große Gruppenräume.
Die Umbaukosten werden auf 850.000 DM geschätzt.
Die Suche nach Förderern ging weiter, zunächst waren es 18 Mitglieder im Verein.
1985
Die Umsetzung mit dem Umbau findet als Sozialprojekt statt.
Ehemalige Obdachlose und arbeitslose Menschen beteiligten sich an der Renovierung, ABM-Stellen wurden geschaffen. Das Haus wurde bis auf das Fachwerk komplett ausgebeint und zusätzlich wegen höherem Platzbedarf ganz unterkellert.
Spezielle Handwerksfirmen haben gemauert, Wände versetzt, Elektrik und Böden verlegt, das Dach ausgebaut und eine Fernheizung eingebaut. Es wurden nur baubiologische Materialien verwendet.
Die Kosten von 1.000.000 DM mussten aufgebracht werden. Mit Hilfe der Stadt, verschiedenen Aktionen und Förderern sind wir heute schuldenfrei.
1986
Einweihung mit großem Fest.
Fertigstellung des Hauses und des Gartens, Umzug der Gruppen von umliegenden Provisorien in unser Haus.